Fort- und Weiterbildungen
- Einstieg
- FORTBILDUNGEN VOM MWU
- Workshop | Leitbildentwicklung – für eine zielgerichtete Bildungsarbeit
- Workshop | Ein pädagogisches Konzept - Bildungsarbeit mit Profil
- EXTERNE FORTBILDUNGEN
- Video-Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“
- Qualifizierungsprogramm „Bildungslandschaftsmanager:in für nachhaltige Entwicklung“
- Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 1: Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Fortbildungen digitaler Bildung
- NERZ Seminarreihe - Grundlagenseminar "Draußen zuhause"
- NERZ Seminarreihe - „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche...“ (Goethe)
- WeltWeitWissen - Bundeskongress zum Globalen Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Online-Fortbildungsreihe „Klimagerechtigkeit“ 2022
- NERZ Seminarreihe „Man säe nur, man erntet mit der Zeit“ (Goethe), Teil I: Frühjahr
- Und jetzt alle!? - Neue Zielgruppen für Nachhaltigkeit begeistern
- 5. Jahrestagung RENN.mitte: Transformation zur Kreislaufwirtschaft, gemeinsam-gerecht-gestalten
- Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 2: Didaktische Prinzipien und Kompetenzförderung
- Vogelstimmenseminar- ein Einstieg in die Wildnispädagogik
- Rettet den deutschen Wald, importiert mehr Holz!
- Starker Baum starke Stimme Stimm- und Rhetorikcoaching
- Die Klimakönner: Die besten Praxisbeispiele
- Online-Fortbildungsreihe „Klimagerechtigkeit“ 2022
- Digitaler Ministertalk des Bündnis Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA, AG BNE)
- Online-Fortbildungsreihe „Klimagerechtigkeit“ 2022
- NERZ Seminarreihe „Auf dem Holzweg - Werkstatt Bäume“
- Lange Nacht der Stadtnatur in Halle
- NERZ Seminarreihe - „Mit dem Baseball durch Alaska“
- NERZ Seminarreihe „Bee Wild“
- In den Seilen hängen - der Praxisworkshop
- Actionbound und Action… Ideen für eine medienorientierte Waldpädagogik
- Ein Schnupperkurs: Waldbaden und Gesundheitsprävention im Wald
- Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 3: Wirkung auf ganzer Linie entfalten
- NERZ Seminarreihe „Moorpfad, Fröbelturm und co.“
- Pilzkunde
- Einstieg in die Erlebnispädagogik
- RENN.mitte-Webinarreihe: Kompetent für die Zukunft? - Kommunale Bildungslandschaften entwickeln
- NERZ Seminarreihe „Die Kunst des Identischen“
- NERZ Seminarreihe „Stroh zu Gold“
- NERZ Seminarreihe „Man säe nur, man erntet mit der Zeit“ (Goethe), Teil II: Herbst
- NERZ Seminarreihe „Der Herbst ist immer unsere beste Zeit“ (Goethe)
- Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 4: Methoden der BNE
- NERZ Seminarreihe „In den Seilen hängen“
Einstieg
An dieser Stelle finden Sie Fort- und Weiterbildungen für BNE-Akteurinnen und Akteuren und für Interessierte sowohl von externen Anbietern als auch Angebote des Landes. Ziel ist es die BNE in der non-formalen Bildung und im Bereich des informellen Lernens weiter zu stärken und zu erweitern.
Um BNE weiter im non-formalen Bildungsbereich zu etablieren werden viele Fortbildungen entwickelt und angeboten. Um eine erste Orientierung auch hinsichtlich der Qualität der Fortbildungen zu erhalten hat die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. einen Leitfaden für die Praxis entwickelt, der sowohl von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch von Teilnehmenden als Anregung genutzt werden kann.
Dieser Bereich wird sukzessive weiter aus- und aufgebaut.
FORTBILDUNGEN VOM MWU
Workshop | Leitbildentwicklung – für eine zielgerichtete Bildungsarbeit
"Wer nicht zielt, der trifft nicht !" - Eine kreative Orientierung für Ihre Qualitätsentwicklung | 13.07.2022 10.00 - 14.00 Uhr |
Workshop | Ein pädagogisches Konzept - Bildungsarbeit mit Profil
Eine kreative Orientierung für Ihre Qualitätsentwicklung | 06.09.2022 10.00-14.00 Uhr |
EXTERNE FORTBILDUNGEN
Video-Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“
Die Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ möchte in sechs Folgen in die Konzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung einführen. | jederzeit |
März 2022
Qualifizierungsprogramm „Bildungslandschaftsmanager:in für nachhaltige Entwicklung“
10 Modulen in einem Zeitraum von 18 Monaten | Start: März 2022 |
Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 1: Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
BNE Qualifizierungsreihe Modul 1 | 09.03.2022; 9:15 - 17 Uhr ggf. online |
Fortbildungen digitaler Bildung
Digitale Bildung und BNE, vielfältige Fortbildungen | ganzjährig und auf Anfrage |
April 2022
NERZ Seminarreihe - Grundlagenseminar "Draußen zuhause"
Einführung in Themen, Methoden und Ziele der Natur- und Erlebnispädagogik, Grundlegendes zum Zertifikatskurs | 08.04. - 10.04.2022; Braunschwende |
NERZ Seminarreihe - „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche...“ (Goethe)
Pflanzen im Frühjahr, Kräuter und Heilpflanzen | 29.04. - 01.05.22; Braunschwende |
Mai 2022
WeltWeitWissen - Bundeskongress zum Globalen Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bundeskongress mit Workshopprogramm | 04-06.05.2022 in Halle |
Online-Fortbildungsreihe „Klimagerechtigkeit“ 2022
Online-Fortbildungsreihe "Geschichten über das Klima in der Kita" Teil 2 | 04.05.2022 |
NERZ Seminarreihe „Man säe nur, man erntet mit der Zeit“ (Goethe), Teil I: Frühjahr
Der Garten, seine Bedeutung und Potenziale für die Praxis (Gartentherapie) | 13. -15.05.22; Braunschwende |
Und jetzt alle!? - Neue Zielgruppen für Nachhaltigkeit begeistern
Neue Zielgruppen für Nachhaltigkeit begeistern | 17.05.2022; 9:30 -13 Uhr; Flintbek BNUR SH |
5. Jahrestagung RENN.mitte: Transformation zur Kreislaufwirtschaft, gemeinsam-gerecht-gestalten
5. Jahrestagung RENN.mitte: Transformation zur Kreislaufwirtschaft, gemeinsam-gerecht-gestalten | 19.05.2022, 9-17.30 Uhr |
Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 2: Didaktische Prinzipien und Kompetenzförderung
Modul 2: Didaktische Prinzipien und Kompetenzförderung | 30.05.2022; 9:15 - 17 Uhr; Multimar Wattforum / LKN, Tönning |
Juni 2022
Vogelstimmenseminar- ein Einstieg in die Wildnispädagogik
Tagesfortbildung im Bereich Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 15.06.2022; 8.30 - 15.30 Uhr |
Rettet den deutschen Wald, importiert mehr Holz!
Tagesfortbildung im Bereich Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 17.06.2022; 9.00 - 16.00 Uhr |
Starker Baum starke Stimme Stimm- und Rhetorikcoaching
Tagesfortbildung im Bereich Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 20.06.2022; 9.00 - 16.00 Uhr |
Die Klimakönner: Die besten Praxisbeispiele
Tagesfortbildung im Bereich der Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 24.06.2022; 9.00 - 16.00 Uhr |
Online-Fortbildungsreihe „Klimagerechtigkeit“ 2022
Online-Fortbildungsreihe "Klimabewegungen weltweit" Teil 3 | 01.06.2022 |
Digitaler Ministertalk des Bündnis Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA, AG BNE)
Digitaler Ministertalk mit Prof. Dr. Armin Willingmann (MWU), zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | 20.06.2022, 14.00 - 14.45 Uhr |
Online-Fortbildungsreihe „Klimagerechtigkeit“ 2022
Online-Fortbildungsreihe "500 Jahre Klimakrise" Teil 4 | 29.06.2022 |
NERZ Seminarreihe „Auf dem Holzweg - Werkstatt Bäume“
Die Bäume, der Wald und der Mensch | 10. - 12.06.22; Braunschwende |
Lange Nacht der Stadtnatur in Halle
Langer Tag der Stadtnatur Halle | 10.-12.06.2022 |
NERZ Seminarreihe - „Mit dem Baseball durch Alaska“
Gruppen-, Bewegungs- und Geländespiele | 24.-26.06.22; Braunschwende |
Juli 2022
NERZ Seminarreihe „Bee Wild“
Die Biene und die Streuobstwiese – Insekten, Lebensräume und Nachhaltigkeit | 01.- 03.07.22; Braunschwende |
In den Seilen hängen - der Praxisworkshop
Tagesfortbildung im Bereich der Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 08.07.2022; 9:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Actionbound und Action… Ideen für eine medienorientierte Waldpädagogik
Tagesfortbildung im Bereich der Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 11.07.2022; 8.30 Uhr - 15.30 Uhr |
Ein Schnupperkurs: Waldbaden und Gesundheitsprävention im Wald
Tagesfortbildung im Bereich der Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 12.07.2022; 8.30 Uhr - 15.30 Uhr |
August 2022
Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 3: Wirkung auf ganzer Linie entfalten
BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 3: Wirkung auf ganzer Linie entfalten | 18.08.2022; 09:15 - 17 Uhr; Glücksburg |
NERZ Seminarreihe „Moorpfad, Fröbelturm und co.“
Klassiker der Erlebnispädagogik | 26- 28.08.22; Braunschwende |
September 2022
Pilzkunde
Tagesfortbildung im Bereich der Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 08.09.2022, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Einstieg in die Erlebnispädagogik
Tagesfortbildung im Bereich der Waldpädagogik (Verfügbarkeit auf Anfrage) | 09.09.2022, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr |
RENN.mitte-Webinarreihe: Kompetent für die Zukunft? - Kommunale Bildungslandschaften entwickeln
Webinarreihe: Kompetent für die Zukunft? - Kommunale Bildungslandschaften entwickeln | 21.09.2022 14-16 Uhr |
NERZ Seminarreihe „Die Kunst des Identischen“
Intuitives Bogenschießen in der sozialen Arbeit und als Selbstfürsorge | 02. - 04.09.22; Braunschwende |
NERZ Seminarreihe „Stroh zu Gold“
Spiele und Aktivitäten mit wenig Material | 16. - 18.09.22; Braunschwende |
Oktober 2022
NERZ Seminarreihe „Man säe nur, man erntet mit der Zeit“ (Goethe), Teil II: Herbst
Der Garten, seine Bedeutung und Potenziale für die Praxis (Gartentherapie) | 07. -09.10.22; Braunschwende |
NERZ Seminarreihe „Der Herbst ist immer unsere beste Zeit“ (Goethe)
Pflanzen und Pilze im Herbst | 21. - 23.10.22; Braunschwende |
Zukunft kann man lernen: BNE-Qualifizierungsreihe, Modul 4: Methoden der BNE
Modul 4: Vom Wissen zum Handeln – Methoden der BNE | 25.10.2022; 09:15 - 17 Uhr; Lübeck |
November 2022
NERZ Seminarreihe „In den Seilen hängen“
Der Niedrigseilgarten und Seilspiele | 04. -06.11.22; Braunschwende |