Menu
menu

Work­shop zur Zoonosen-​Sonderausstellung „War­nung des Pla­ne­ten – Was uns Zoo­no­sen über un­se­re Welt ver­ra­ten“

Afri­ka­ni­sche Schwei­ne­pest, Vo­gel­grip­pe, Kat­zen­schnup­fen – auch Tiere kön­nen krank wer­den. Doch was pas­siert, wenn die Er­re­ger auf den Men­schen über­sprin­gen? In die­sem Fall spricht man von einer Zoo­no­se. Eine sol­che Er­kran­kung kann beim Men­schen kaum merk­lich vor­über­ge­hen. Doch die Ge­schich­te zeigt, dass die Fol­gen manch­mal sehr ein­schnei­dend sind. Ver­brei­te­ten frü­her Pest und Toll­wut Angst und Schre­cken, so sind es heute Ebola und Covid-​19, die re­gio­nal oder glo­bal die Welt zum Wan­ken brin­gen. Covid-​19 wird nicht die letz­te neu­ar­ti­ge Zoo­no­se sein, die den Sprung vom Tier zum Men­schen schafft. In un­se­rem Work­shop „War­nung des Pla­ne­ten – Was uns Zoo­no­sen über un­se­re Welt ver­ra­ten“ kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 3 bis 7 er­schlie­ßen, wie Krank­hei­ten wech­sel­sei­tig zwi­schen Mensch und Tier über­tra­gen wer­den und wel­che Ur­sa­chen und Fol­gen Zoo­no­sen haben. Bei einem Blick in die Ge­schich­te er­fah­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Bei­spiel, wann und wie die Mensch-​Tier-Beziehung ihren An­fang nahm. Sie gehen der Frage nach, wel­che öko­lo­gi­schen Zu­sam­men­hän­ge bei der Zu­nah­me von Vek­to­ren eine Rolle spie­len und ent­wi­ckeln dazu ein Rol­len­spiel, in dem sie die Wech­sel­wir­kun­gen sicht­bar ma­chen. Aus­ge­hend von einem kri­ti­schen Blick auf die heu­ti­ge Mensch-​Tier-Beziehung ent­wer­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Design-​Thinking zur Welt von mor­gen ei­ge­ne Ideen für ein neues Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Natur und dafür, wie ein ge­sün­de­res, wi­der­stands­fä­hi­ge­res Leben mit we­ni­ger Zoo­no­sen ge­lin­gen kann. Der Work­shop bie­tet An­knüp­fungs­punk­te an den Fach­lehr­plan des Fachs Bio­lo­gie, z.B. Schul­jahr­gang 5/6, Kom­pe­tenz­schwer­punkt „Le­bens­räu­me von Le­be­we­sen und ihre Ver­än­de­rung er­kun­den“ oder Schul­jahr­gang 7/8 Kom­pe­tenz­schwer­punkt „Phä­no­me­ne der Mi­kro­bio­lo­gie be­ob­ach­ten und dar­stel­len“ (FLP Se­kun­dar­schu­le). Dar­über hin­aus kann der Work­shop ent­spre­chend den Lehr­plan­an­for­de­run­gen als Bei­trag zur „Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ in den Un­ter­richt ein­ge­bun­den wer­den. Der etwa vier­stün­di­ge Work­shop im Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te Des­sau wird ge­lei­tet von Chris­ti­an Offer, einem weit ge­reis­ten Öko­lo­gen, Wis­sen­schafts­jour­na­lis­ten und Lern­ge­stal­ter, der seit über 25 Jah­ren in der Umwelt-​ und Na­tur­bil­dung tätig ist und sich mit gro­ßem En­ga­ge­ment für Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ein­setzt. Als frei­er Re­fe­rent ist er für den Ver­ein Ma­gle­tan Eine Welt e.V. tätig, der sich für Glo­ba­les Ler­nen im Mu­se­um ein­setzt und mit Bil­dungs­an­ge­bo­ten in Mu­se­en das Ver­ständ­nis für glo­ba­le The­men för­dern und das Be­wusst­sein für kul­tu­rel­le Viel­falt und glo­ba­le Zu­sam­men­hän­ge schär­fen möch­te. Die Ver­an­stal­tung wird ge­mein­sam mit Kris­tin Land, Mit­ar­bei­te­rin für Bil­dung und Ver­mitt­lung am Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te, durch­ge­führt.

Kon­takt

IN­FOR­MA­TI­ON/BU­CHUNG Kris­tin Land (Mit­ar­bei­te­rin für Bil­dung, Ver­mitt­lung und Kom­mu­ni­ka­ti­on),
0340 5168433 oder 0340 8003790, kris­tin.land(at)dessau-​rosslau.de, An­mel­dung bis 31.03.2024TER­MI­NE 10. April 2024, 11. April 2024, 15. Mai 2024, 16. Mai 2024, 12. Juni 2024, 13. Juni 2024
DAUER ca. 4 Stun­den, 10–14:30 Uhr
AN­ZAHL Schul­klas­se (max. 28 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, gerne klei­ne­re Grup­pen)
ORT Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te, As­ka­ni­sche Stra­ße 32, 06842 Dessau-​Roßlau
KOS­TEN 1,50 Euro Ein­tritt pro Per­son + 25,00 Euro Grup­pen­füh­rungs­ge­bühr
Ein An­ge­bot der Ein­rich­tung

Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te Des­sau

Das städ­ti­sche Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te zeigt die Dau­er­aus­stel­lun­gen „Schät­ze aus dem Un­ter­grund“, „Men­schen­spu­ren - Eis­zeit­jä­ger, erste Bau­ern und Bron­ze­gie­ßer“, „Das Des­sau­er Land von der Ger­ma­nen­zeit bis zur Stadt­grün­dung“, eine Mi­ne­ra­li­en­aus­stel­lung und „Fas­zi­na­ti­on Natur - Von Ane­mo­ne bis Zwerg­rohr­dom­mel“. Die ak­tu­el­le Son­der­aus­stel­lung „Zoo­no­sen – tie­risch ge­fähr­lich“ ist bis zum 30. Juni 2024 zu sehen.
Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te Des­sau
As­ka­ni­sche Stra­ße 32
06842 Dessau-​Roßlau

Kon­takt

An­sprech­per­son: Kris­tin Land (Bil­dung, Ver­mitt­lung und Kom­mu­ni­ka­ti­on)
Tel.: 0340 5168433
E-​Mail: kris­tin.land@dessau-​rosslau
https://ver­wal­tung.dessau-​rosslau.de/kultur-​tourismus/museum-​fuer-naturkunde-und-vorgeschichte.html