Menu
menu

BNE An­ge­bo­te fil­tern nach:

Fil­ter zu­rück­set­zen
  • mathematischer Hintergrund des Fösterdreiecks - Anwendungsübungen

    AA':BB' = ZA:ZB - Strah­len­satz­an­wen­dung am Förs­ter­drei­eck

    ma­the­ma­ti­scher Hin­ter­grund des Fös­ter­drei­ecks - An­wen­dungs­übun­gen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Von Ackerbohne bis Zichorie

    ABC der Nutz­pflan­zen

    Von Acker­boh­ne bis Zi­cho­rie

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ac­ti­on­bound am Na­tur­lehr­pfad Sproh­ne

    Na­tur­park Un­te­res Saa­le­tal

    Ver­band Na­tur­park "Un­te­res Saa­le­tal" e.V. Bahn­hof­stra­ße 1a 06406 Bern­burg An­sprech­per­son: Jo­han­na Ma­jchrzak Tel.: 03471/6404835 E-​Mail: info(at)unteres-​saaletal.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Storchenfernsehen live

    Ade­bar - Wan­de­rer zwi­schen den Kon­ti­nen­ten

    Stor­chen­fern­se­hen live

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kulturhistorsch - Kreativ - Nachhaltig

    Alte Hand­werks­tech­ni­ken

    Kul­tur­his­torsch - Krea­tiv - Nach­hal­tig

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bedeutung der alternativen Energien - Bau von Solarmodellautos - Solarautorennen

    Al­ter­na­ti­ve En­er­gien

    Be­deu­tung der al­ter­na­ti­ven En­er­gien - Bau von So­lar­mo­dell­au­tos - So­lar­au­to­rennen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Aus­stel­lung Streit­fall Wald?

    Haus des Wal­des Hun­dis­burg

    Te­le­fon: 03904-668757 Fax: 03904-668758 E-​Mail: haus­des­wal­des.sachsen-​anhalt.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung I Kreativer Umgang mit Restmaterialien

    BNE-​Tagesseminare für Frei­wil­li­gen­diens­te

    Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung I Krea­ti­ver Um­gang mit Rest­ma­te­ria­li­en

    krimZ­krams Halle / kunZ­stof­fe - ur­ba­ne Ideen­werk­statt e.V.

    kunZ­stof­fe – ur­ba­ne Ideen­werk­statt e.V. krimZ­krams Halle Bee­se­ner Stra­ße 237 06110 Halle (Saale) Te­le­fon: 0345 – 17110996 (zu den Öff­nungs­zei­ten) In­ter­net: www.krimZkrams-​halle.de E-​Mail: info(at)krimzkrams-​halle.de Web­site Stand­ort Leip­zig: www.kunz­stof­fe.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kreativworkshop und Umweltbildung

    BNE-​Workshops für Schul­klas­sen und Hort­grup­pen

    Krea­tiv­work­shop und Um­welt­bil­dung

    krimZ­krams Halle / kunZ­stof­fe - ur­ba­ne Ideen­werk­statt e.V.

    kunZ­stof­fe – ur­ba­ne Ideen­werk­statt e.V. krimZ­krams Halle Bee­se­ner Stra­ße 237 06110 Halle (Saale) Te­le­fon: 0345 – 17110996 (zu den Öff­nungs­zei­ten) In­ter­net: www.krimZkrams-​halle.de E-​Mail: info(at)krimzkrams-​halle.de Web­site Stand­ort Leip­zig: www.kunz­stof­fe.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Be­ra­tung, Aus­tausch

    Nach­hal­tig­keits­schu­le (NeN­aST) Re­gio­na­les För­der­zen­trum Aschers­le­ben | För­der­schu­le für Lern­be­hin­der­te „Pes­ta­loz­zi“ | Ba­sis­för­der­schu­le

    Dr. Ka­th­leen Prinz - Leh­re­rin, Pes­ta­loz­zi­schu­le Aschers­le­ben - k.prinz(at)pestalozzi-​asl.bildung-​lsa.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bergbaufolgelandschaft - Natur aus zweiter Hand

    Berg­bau­fol­ge­land­schaft "Mul­destau­see"

    Berg­bau­fol­ge­land­schaft - Natur aus zwei­ter Hand

    In­for­ma­ti­ons­zen­trum für Um­welt und Na­tur­schutz HAUS AM SEE

    Am Mul­destau­see 2, OT Schlaitz 06774 Mul­destau­see Tel: 034955 / 21490
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Einführung in das Mikroskop und ausgewählte mikroskopische Betrachtungen.

    Best-​of-Mikroskopie

    Ein­füh­rung in das Mi­kro­skop und aus­ge­wähl­te mi­kro­sko­pi­sche Be­trach­tun­gen.

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • offene Einrichtung für JEDEN - Minizoo - interaktive Angebote - Ausstellung - Rätselstrecken

    Be­su­cher will­kom­men

    of­fe­ne Ein­rich­tung für JEDEN - Mi­ni­zoo - in­ter­ak­ti­ve An­ge­bo­te - Aus­stel­lung - Rät­sel­stre­cken

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Saisonales Angebot von April bis September

    Biene, Schmet­ter­ling und Co

    Sai­so­na­les An­ge­bot von April bis Sep­tem­ber

    Bund-​Umweltzentrum Fran­zig­mark

    BUND-​Umweltzentrum/BUND Halle-​Saalekreis Fran­zig­mark 6, 01963 Pe­ters­berg OT Morl/Alau­ne mail(at)bund-​halle.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • In einer Rallye durch das Ökodorf Sieben Linden beschäftigen sich die Teilnehmenden spielerisch mit  verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen und ihrer praktische Umsetzung.

    Bil­dungs­an­ge­bot „Ökodorf-​Rallye“

    In einer Ral­lye durch das Öko­dorf Sie­ben Lin­den be­schäf­ti­gen sich die Teil­neh­men­den spie­le­risch mit ver­schie­de­nen Nach­hal­tig­keits­the­men und ihrer prak­ti­sche Um­set­zung.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 E-​Mail: bil­dungs­re­fe­rat(at)sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Experimentiertage und Exkursionen

    Bio, Sonne, Wind und Was­ser - En­er­gien der Zu­kunft

    Ex­pe­ri­men­tier­ta­ge und Ex­kur­sio­nen

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Von A....dler bis Z....aunkönig

    Bio­lo­gi­sche Viel­falt - Un­se­re hei­mi­sche Vo­gel­welt

    Von A....dler bis Z....aun­kö­nig

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bedeutung von Böden und einfache Untersuchung einer Bodenprobe

    Bo­den­ana­ly­tik und -​ökologie

    Be­deu­tung von Böden und ein­fa­che Un­ter­su­chung einer Bo­den­pro­be

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Brennen von Motiven in Weichholz mit dem Lötkolben

    Brand­ma­le­rei

    Bren­nen von Mo­ti­ven in Weich­holz mit dem Löt­kol­ben

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Weiterbildungstage für Bundesfreiwillige aus unseren Angeboten

    Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst (BFD)-​Weiterbildungen

    Wei­ter­bil­dungs­ta­ge für Bun­des­frei­wil­li­ge aus un­se­ren An­ge­bo­ten

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Saisonales Angebot von März bis Juni

    Bunte Welt der Schmet­ter­lin­ge

    Sai­so­na­les An­ge­bot von März bis Juni

    Bund-​Umweltzentrum Fran­zig­mark

    BUND-​Umweltzentrum/BUND Halle-​Saalekreis Fran­zig­mark 6, 01963 Pe­ters­berg OT Morl/Alau­ne mail(at)bund-​halle.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Einführung in das Mikroskop und Anwendung beim Lösen eines fiktiven Kriminalfalls

    CSI Sangerhau­sen" - löse den Kri­mi­nal­fall

    Ein­füh­rung in das Mi­kro­skop und An­wen­dung beim Lösen eines fik­ti­ven Kri­mi­nal­falls

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • In diesem Bildungsmodul lernen die Teilnehmenden Stroh, Holz und Lehm als naturnahe Baustoffe kennen. Die Teilnehmenden sammeln an der Lehmbau-Lernstation praktische Erfahrungen mit diesen Baustoffen.

    Das ist ja nur Matsch! Vom Lehm zum Öko­haus

    In die­sem Bil­dungs­mo­dul ler­nen die Teil­neh­men­den Stroh, Holz und Lehm als na­tur­na­he Bau­stof­fe ken­nen. Die Teil­neh­men­den sam­meln an der Lehmbau-​Lernstation prak­ti­sche Er­fah­run­gen mit die­sen Bau­stof­fen.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 e-​mail: kati.lip­pold(at)fk.sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Das WZI bietet ein vielfältiges Informationsangebot rund um das Thema Wolf in Sachsen-Anhalt.

    Der Wolf in Sachsen-​Anhalt

    Das WZI bie­tet ein viel­fäl­ti­ges In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot rund um das Thema Wolf in Sachsen-​Anhalt.

    Wolfs­kom­pe­tenz­zen­trum Iden

    Wolfs­kom­pe­tenz­zen­trum Iden (WZI) Lin­den­stra­ße 18, 39606 Iden Tel.: +49 3939 06-​486 E-​​Mail: wzi(at)lau.mlu.sachsen-​anhalt.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bedeutung und Lebensweise der Biene; Drehen von Kerzen aus Bienenwachs

    Die Biene und ihr Wachs

    Be­deu­tung und Le­bens­wei­se der Biene; Dre­hen von Ker­zen aus Bie­nen­wachs

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Vorstellung der Initiative Schule im Aufbruch: Ziele, Angebote und aktuelle Entwicklungen

    Di­gi­ta­le Ar­beits­tref­fen zur prak­ti­schen Um­set­zung und Be­glei­tung des whole in­sti­tu­ti­on ap­proa­ches (wia) im Sinne einer Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im Kon­text Schu­le

    Vor­stel­lung der In­itia­ti­ve Schu­le im Auf­bruch: Ziele, An­ge­bo­te und ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen

    mohio

    jo­se­phie­ne.kur­sa­we(at)mohio.org 0345 - 61 41 59 93
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule

    Di­gi­ta­les Ar­beits­tref­fen: Lern­Kul­tur­Zeit (Ganz­heit­li­che Schul­ent­wick­lung)

    Prak­ti­sche Um­set­zung und Be­glei­tung des whole in­sti­tu­ti­on ap­proa­ches im Sinne einer Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im Kon­text Schu­le

    mohio

    Die An­mel­dung er­folgt über den Link zu un­se­rer Web­site.
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule

    Di­gi­ta­les Ar­beits­tref­fen: Re­al­La­bor Leip­zig

    Prak­ti­sche Um­set­zung und Be­glei­tung des whole in­sti­tu­ti­on ap­proa­ches im Sinne einer Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im Kon­text Schu­le

    mohio

    Die An­mel­dung er­folgt über den Link zu un­se­rer Web­site.
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule

    Di­gi­ta­les Ar­beits­tref­fen: Schul­jahr der Nach­hal­tig­keit (ANU Hes­sen)

    Prak­ti­sche Um­set­zung und Be­glei­tung des whole in­sti­tu­ti­on ap­proa­ches im Sinne einer Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im Kon­text Schu­le

    mohio

    Die An­mel­dung er­folgt über den Link zu un­se­rer Web­site.
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Praktische Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule

    Di­gi­ta­les Ar­beits­tref­fen: Trans­for­ma­ti­ons­pfa­de (Ve­ro­ni­ka Schwarz)

    Prak­ti­sche Um­set­zung und Be­glei­tung des whole in­sti­tu­ti­on ap­proa­ches im Sinne einer Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung im Kon­text Schu­le

    mohio

    Die An­mel­dung er­folgt über fol­gen­den Link: https://www.mohio.org/ci­vicrm/event/re­gis­ter/?id=1387&reset=1
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen der beruhigenden Wirkung von Lavendel und nähen von kleinen Säckchen

    Duft­säck­chen

    Ken­nen­ler­nen der be­ru­hi­gen­den Wir­kung von La­ven­del und nähen von klei­nen Säck­chen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Upcycling - Werkstatt

    Ein­fäl­le statt Ab­fäl­le

    Up­cy­cling - Werk­statt

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • In diesem Modul können die Teilnehmenden in der Waldatmosphäre auftanken und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwesen im Wald erleben. Die Verbindung zu dem Wald als unsere natürliche Lebensgrundlage wird gestärkt.

    Ein­tau­chen in die Wald­at­mo­sphä­re als Lern­um­ge­bung

    In die­sem Modul kön­nen die Teil­neh­men­den in der Wald­at­mo­sphä­re auf­tan­ken und die Viel­falt der Tier- und Pflan­zen­we­sen im Wald er­le­ben. Die Ver­bin­dung zu dem Wald als un­se­re na­tür­li­che Le­bens­grund­la­ge wird ge­stärkt.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 E-​Mail: bil­dungs­re­fe­rat(at)sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Entdecker-Tour im Naturpark Unteres Saaletal

    Entdecker-​Tour im Na­tur­park Un­te­res Saa­le­tal

    Entdecker-​Tour im Na­tur­park Un­te­res Saa­le­tal

    Na­tur­park Un­te­res Saa­le­tal

    Ver­band Na­tur­park "Un­te­res Saa­le­tal" e.V. Tel.: 0 34 71 / 6 40 48 35 E-​Mail: info(at)unteres-​saaletal.de In­ter­net: www.unteres-​saaletal.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Er­fah­rungs­raum Streu­obst­wie­se – Natur mit allen Sin­nen ent­de­cken

    Streu­obst­wie­se der Ka­tho­li­schen Er­wach­se­nen­bil­dung im Land Sachsen-​Anhalt e.V.

    Ka­tho­li­schen Er­wach­se­nen­bil­dung im Land Sachsen-​Anhalt e.V. Streu­obst­wie­se Lu­ther­stra­ße 21 Magdeburg-​Sudenburg Pro­jekt­bü­ro / Post­adres­se Max-​Josef-Metzger-Straße 3 39104 Mag­de­burg Tel.: 0391 / 562 854 71 od. 0178 / 310 59 42 www.keb-​sachsen-anhalt.de https://streuobstwiesen-​keb-md.web­node.com/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Er­neu­er­ba­re En­er­gien und al­ter­na­ti­ve An­trie­be

    Um­welt­bil­dungs­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V.

    Um­welt­bil­dung­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V. Peiß­nit­z­in­sel 4 06108 Halle (Saale) Infos und An­mel­dung: Te­le­fon: 0345 2394 662 Email: um­welt­bil­dung(at)peiss­nitz­haus.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ganzjähriges Angebot - lokal angebautes und pestizidfreies Gemüse und Obst verwerten!

    Ern­ten, Ko­chen und Ge­nie­ßen

    Ganz­jäh­ri­ges An­ge­bot - lokal an­ge­bau­tes und pes­ti­zid­frei­es Ge­mü­se und Obst ver­wer­ten!

    Bund-​Umweltzentrum Fran­zig­mark

    BUND-​Umweltzentrum/BUND Halle-​Saalekreis Fran­zig­mark 6, 01963 Pe­ters­berg OT Morl/Alau­ne mail(at)bund-​halle.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Es kreucht und fleucht

    spie­le­risch In­sek­ten ken­nen­ler­nen

    Um­welt­bil­dungs­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V.

    Um­welt­bil­dung­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V. Peiß­nit­z­in­sel 4 06108 Halle (Saale) Infos und An­mel­dung: Te­le­fon: 0345 2394 662 Email: um­welt­bil­dung(at)peiss­nitz­haus.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ansprechendes Lernen lebt von spannenden Aktionen und dem Begreifen durch Erleben. Am Beispiel der Alten Elbe werden Schüler*innen die Zusammenhänge zwischen dem Fluss und seiner Aue vermittelt. Das Keschern nach wirbellosen Organismen sowie das Untersuchen und Bestimmen dieser scheinbar unsichtbaren Tierwelt aber auch das Holzbrechen zum Erspüren unterschiedlich an die natürliche Situation angepasster Baumarten in der Hartholz- und Weichholzaue verbinden die Themen Hoch- und Grundwasser sowie Biodiversität

    Ex­kur­si­on zum Le­bens­raum Alt­was­ser

    An­spre­chen­des Ler­nen lebt von span­nen­den Ak­tio­nen und dem Be­grei­fen durch Er­le­ben. Am Bei­spiel der Alten Elbe wer­den Schü­ler*innen die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen dem Fluss und sei­ner Aue ver­mit­telt. Das Ke­schern nach wir­bel­lo­sen Or­ga­nis­men sowie das Un­ter­su­chen und Be­stim­men die­ser schein­bar un­sicht­ba­ren Tier­welt aber auch das Holz­bre­chen zum Er­spü­ren un­ter­schied­lich an die na­tür­li­che Si­tua­ti­on an­ge­pass­ter Baum­ar­ten in der Hartholz-​ und Weich­holz­aue ver­bin­den die The­men Hoch- und Grund­was­ser sowie Bio­di­ver­si­tät

    Pro­jekt­bü­ro Rot­bau­chun­ke/Dorn­bur­ger Alte Elbe (Mag­de­burg); Pro­jekt­trä­ger: Trä­ger­ver­bund Burg Len­zen e.V.

    Pro­jekt­bü­ro Rot­bau­chun­ke/Dorn­bur­ger Alte Elbe, Ol­ven­sted­ter Stra­ße 10, 39108 Mag­de­burg, 0391 56 30 780, ralf.meyer(at)bund-​st.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ex­pe­ri­men­tie­ren und malen mit Pflan­zen­farb­stof­fen

    Um­welt­bil­dungs­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V.

    Um­welt­bil­dung­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V. Peiß­nit­z­in­sel 4 06108 Halle (Saale) Infos und An­mel­dung: Te­le­fon: 0345 2394 662 Email: um­welt­bil­dung(at)peiss­nitz­haus.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Struktur von Tierhaaren unterm Mikroskop - Herstellung von kleinen Filzprodukten aus Schafwolle

    Fil­zen

    Struk­tur von Tier­haa­ren un­term Mi­kro­skop - Her­stel­lung von klei­nen Filz­pro­duk­ten aus Schaf­wol­le

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Vortrag über die Bedeutung und Lebensweise von Fledermäusen; im Anschluß Beobachtung der fliegenden Säuger

    Fle­der­maus­abend

    Vor­trag über die Be­deu­tung und Le­bens­wei­se von Fle­der­mäu­sen; im An­schluß Be­ob­ach­tung der flie­gen­den Säu­ger

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bedeutung der Fledermaus einfach erklärt - spielerisches Nachempfinden der Lebensweise

    Fle­der­maus­spiel für Klei­ne

    Be­deu­tung der Fle­der­maus ein­fach er­klärt - spie­le­ri­sches Nach­emp­fin­den der Le­bens­wei­se

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Das Biosphärenreservat Mittelelbe - Leben in einer Flusslandschaft

    Fluss­land­schaft Elbe

    Das Bio­sphä­ren­re­ser­vat Mit­tel­el­be - Leben in einer Fluss­land­schaft

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kreativtechniken, Nachhaltigkeit und Upcycling

    Fort­bil­dun­gen und Team­ta­ge

    Krea­tiv­tech­ni­ken, Nach­hal­tig­keit und Up­cy­cling

    krimZ­krams Halle / kunZ­stof­fe - ur­ba­ne Ideen­werk­statt e.V.

    kunZ­stof­fe – ur­ba­ne Ideen­werk­statt e.V. krimZ­krams Halle Bee­se­ner Stra­ße 237 06110 Halle (Saale) Te­le­fon: 0345 – 17110996 (zu den Öff­nungs­zei­ten) In­ter­net: www.krimZkrams-​halle.de E-​Mail: info(at)krimzkrams-​halle.de Web­site Stand­ort Leip­zig: www.kunz­stof­fe.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • ganzjähriges Angebot

    Ge­fähr­de­te Haus­tier­ras­sen er­le­ben

    ganz­jäh­ri­ges An­ge­bot

    Bund-​Umweltzentrum Fran­zig­mark

    BUND-​Umweltzentrum/BUND Halle-​Saalekreis Fran­zig­mark 6, 01963 Pe­ters­berg OT Morl/Alau­ne mail(at)bund-​halle.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Die Teilnehmenden können am Lernort Sieben Linden etwas über unsere Gemeinschaft mit dem Motto: “Einheit in der Vielfalt” erfahren.

    Ge­mein­schaft – ko­ope­ra­tiv und stark!

    Die Teil­neh­men­den kön­nen am Lern­ort Sie­ben Lin­den etwas über un­se­re Ge­mein­schaft mit dem Motto: “Ein­heit in der Viel­falt” er­fah­ren.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 e-​mail: kati.lip­pold(at)fk.sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Speckstein (geologisch: Steatit) - ein Mineral; handwerkliche Übungen; Herstellung eines Schmuckstückes aus Specksteinrohlingen

    Ge­stal­ten von Speck­stein

    Speck­stein (geo­lo­gisch: Stea­tit) - ein Mi­ne­ral; hand­werk­li­che Übun­gen; Her­stel­lung eines Schmuck­stü­ckes aus Speck­stein­roh­lin­gen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen des Verdauungssystems der Vögel und Untersuchung von Greifvogelgewöllen

    Ge­wöl­le­un­ter­su­chun­gen

    Ken­nen­ler­nen des Ver­dau­ungs­sys­tems der Vögel und Un­ter­su­chung von Greif­vo­gel­ge­wöl­len

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Handlungsorientierter Workshop

    Gewürz-​ und Heil­kräu­ter

    Hand­lungs­ori­en­tier­ter Work­shop

    Pflanz­gar­ten der Fran­cke­schen Stif­tun­gen

    Cor­ne­lia Jäger Fran­cke­sche Stif­tun­gen Pflanz­gar­ten Fran­ckeplatz 1 | Haus 37 | 06110 Halle Tel. 0345-21 27 472 | jae­ger(at)francke-​halle.de www.francke-​halle.de/pflanz­gar­ten
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Glo­ba­les Ler­nen für Aus­zu­bil­den­de (Er­zie­her*in)

    Glo­ba­les Ler­nen für Aus­zu­bil­den­de (Er­zie­her*in)

    Frie­dens­kreis Halle e.V.

    Ul­ri­ke Eich­städt, Frie­dens­kreis Halle e.V., Große Klaus­stra­ße 11, 06108 Halle
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Von April bis Oktober heißt es jeden 1. Sonntag im Monat „Runter vom Sofa, rein in die Dübener Heide!“

    Hei­de­sonn­tag im Na­tur­park Dü­be­ner Heide

    Von April bis Ok­to­ber heißt es jeden 1. Sonn­tag im Monat „Run­ter vom Sofa, rein in die Dü­be­ner Heide!“

    Na­tur­park­Haus Dü­be­ner Heide

    Na­tur­park | Ver­ein Dü­be­ner Heide e.V. Na­tur­park­Haus Dü­be­ner Heide Te­le­fon: 034243 72993 E-​Mail: na­tur­park­haus(at)naturpark-​duebener-heide.de In­ter­net: www.naturpark-​duebener-heide.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Hightech im Grünen: Bionik- von der Natur lernen

    High­tech im Grü­nen: Bionik-​ von der Natur ler­nen

    High­tech im Grü­nen: Bionik-​ von der Natur ler­nen

    Natur schafft Wis­sen gGmbH

    Natur schafft Wis­sen gGmbH Schloss­platz 2 06198 Salza­tal info(at)nsw-​ggmbh.de Te­le­fon: 034609 259777
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Bienenvielfalt erkunden und schützen

    Ho­nig­bie­nen und ihre "wilde" Ver­wandt­schaft

    Bie­nen­viel­falt er­kun­den und schüt­zen

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Das Projekt "JugendInfoService Sachsen-Anhalt" besteht bereits seit 1998 und richtet sich vorrangig an Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie an Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt, aber auch über die Landesgrenzen hinaus. Auf der Homepage www.jissa.de sind zahlreiche Weiterbildungsangebote, Stellenausschreibungen, Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe, Link- und Literatur-Tipps, Neuigkeiten und vieles mehr zu finden. Immer mittwochs wird der Newsletter "InfoFax" verschickt.

    Ju­gend­In­fo­Ser­vice Sachsen-​Anhalt (JISSA)

    Das Pro­jekt "Ju­gend­In­fo­Ser­vice Sachsen-​Anhalt" be­steht be­reits seit 1998 und rich­tet sich vor­ran­gig an Mul­ti­pli­ka­tor*innen der Kinder-​ und Ju­gend­ar­beit sowie an Kin­der und Ju­gend­li­che aus Sachsen-​Anhalt, aber auch über die Lan­des­gren­zen hin­aus. Auf der Home­page www.jissa.de sind zahl­rei­che Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te, Stel­len­aus­schrei­bun­gen, För­der­mög­lich­kei­ten, Wett­be­wer­be, Link- und Literatur-​Tipps, Neu­ig­kei­ten und vie­les mehr zu fin­den. Immer mitt­wochs wird der News­let­ter "In­fo­Fax" ver­schickt.

    Lan­des­ver­ei­ni­gung kul­tu­rel­le Kinder-​ und Ju­gend­bil­dung Sachsen-​Anhalt e.V.

    Lan­des­ver­ei­ni­gung kul­tu­rel­le Kinder-​ und Ju­gend­bil­dung Sachsen-​Anhalt e.V. Pro­jekt JISSA Pro­jekt­lei­te­rin Julia Hohn Bran­den­bur­ger Stra­ße 9 39104 Mag­de­burg Fon: 0391.244 51 66 Mail: jissa(at)lkj-​lsa.de Web: www.jissa.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Geschichte der Kartoffel; Bedeutung für unsere Ernährung; Extraktion von Stärke; Herstellung von Kartoffelkleister

    Kar­tof­fel­work­shop

    Ge­schich­te der Kar­tof­fel; Be­deu­tung für un­se­re Er­näh­rung; Ex­trak­ti­on von Stär­ke; Her­stel­lung von Kar­tof­fel­kleis­ter

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Keschern und einfaches Bestimmen von Kleinlebewesen (Saprobionten) heimischer Gewässer

    Klein­tie­re un­se­rer Ge­wäs­ser

    Ke­schern und ein­fa­ches Be­stim­men von Klein­le­be­we­sen (Sa­pro­bion­ten) hei­mi­scher Ge­wäs­ser

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Erlernen des Umgangs mit einem klassischen Kompass - Anwendungsübungen bei einer kleinen Schatzsuche

    Kompass-​Schatzsuche

    Er­ler­nen des Um­gangs mit einem klas­si­schen Kom­pass - An­wen­dungs­übun­gen bei einer klei­nen Schatz­su­che

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • ökologische Netze kennenlernen; Arternvielfalt erfahren

    Krab­bel­tie­re der Wiese

    öko­lo­gi­sche Netze ken­nen­ler­nen; Ar­tern­viel­falt er­fah­ren

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Aufzeigen ökologische Netze am Beispiel der Kleintiere der Wiese.

    Krab­bel­tie­re der Wiese

    Auf­zei­gen öko­lo­gi­sche Netze am Bei­spiel der Klein­tie­re der Wiese.

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ganzjähriges Angebote

    Krea­tiv sein mit Na­tur­ma­te­ria­li­en - Nach­hal­tig­keit in Farbe und Natur

    Ganz­jäh­ri­ges An­ge­bo­te

    Bund-​Umweltzentrum Fran­zig­mark

    BUND-​Umweltzentrum/BUND Halle-​Saalekreis Fran­zig­mark 6, 01963 Pe­ters­berg OT Morl/Alau­ne mail(at)bund-​halle.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen von Kräutern gegen Husten und Halsschmerzen und Herstellung von Karamellkräuterbonbons

    Kräu­ter­bon­bons

    Ken­nen­ler­nen von Kräu­tern gegen Hus­ten und Hals­schmer­zen und Her­stel­lung von Ka­ra­mell­kräu­ter­bon­bons

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen von 7 Kräutern und deren Heilwirkungen - Herstellung von Kräutersalz

    Kräu­ter­salz

    Ken­nen­ler­nen von 7 Kräu­tern und deren Heil­wir­kun­gen - Her­stel­lung von Kräu­ter­salz

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Hygienekunde, Geschichte der Seife, Herstellung von Kräuterseife

    Kräu­ter­sei­fe

    Hy­gie­nekun­de, Ge­schich­te der Seife, Her­stel­lung von Kräu­ter­sei­fe

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Saisonales Angebot von April bis September

    Le­bens­raum Teich - wer lebt denn da?

    Sai­so­na­les An­ge­bot von April bis Sep­tem­ber

    Bund-​Umweltzentrum Fran­zig­mark

    BUND-​Umweltzentrum/BUND Halle-​Saalekreis Fran­zig­mark 6, 01963 Pe­ters­berg OT Morl/Alau­ne mail(at)bund-​halle.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kupferregion Mansfeld-Südharz, Herstellung von Kupferschmuck, handwerkliche Fähigkeiten

    Me­tall­schmuck­her­stel­lung

    Kup­fer­re­gi­on Mansfeld-​Südharz, Her­stel­lung von Kup­fer­schmuck, hand­werk­li­che Fä­hig­kei­ten

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Woher kommen die Lebensmittel, die wir essen, was wissen wir über die Esskulturenin anderen Erdteilen? Mit diesen Fragen steigen die Teilnehmenden mit einer Fotoausstellung in den Workshop ein und machen sich anschließend im Garten des Ökodorf Sieben Linden mit dem Konzept des „Weltackers“ vertraut.

    Milch, Eier, Fleisch oder vegan? - Was hat mein Essen mit der Welt­ernäh­rung zu tun?

    Woher kom­men die Le­bens­mit­tel, die wir essen, was wis­sen wir über die Ess­kul­tu­re­nin an­de­ren Erd­tei­len? Mit die­sen Fra­gen stei­gen die Teil­neh­men­den mit einer Fo­to­aus­stel­lung in den Work­shop ein und ma­chen sich an­schlie­ßend im Gar­ten des Öko­dorf Sie­ben Lin­den mit dem Kon­zept des „Welt­a­ckers“ ver­traut.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 E-​Mail: bil­dungs­re­fe­rat(at)sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • interaktive Rätselstände, kreative Mitmachangebote, Kräuterküche, Tiere unseres Minizoos (nur im Raum)

    Mit­ge­stal­tung von Volks­fes­ten, Kin­der­fes­ten oder Fir­men­fes­ten

    in­ter­ak­ti­ve Rät­sel­stän­de, krea­ti­ve Mit­ma­ch­an­ge­bo­te, Kräu­ter­kü­che, Tiere un­se­res Mi­ni­zoos (nur im Raum)

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • nachhaltige, individuelle und ganzheitliche Bildungsangebote im Bereich des Natur-, Tier- und Umweltschutzes mit einer Brücke zu sozialen Themen

    MoTi- mo­bi­le Natur-​, Tier- und Um­welt­schutz­leh­rer*innen

    nach­hal­ti­ge, in­di­vi­du­el­le und ganz­heit­li­che Bil­dungs­an­ge­bo­te im Be­reich des Natur-​, Tier- und Um­welt­schut­zes mit einer Brü­cke zu so­zia­len The­men

    BNa­TU­Re e.V.

    BNa­TU­Re e.V. De­litz­scher Stra­ße 73 06116 Halle (Saale) Mail: moti(at)bnature-​ev.de Te­le­fon: 017641316856 An­sprech­part­ne­rin: Lea Eber­hardt
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Farben früher und heute; Herstellung und Anwendung von 3 Farbtönen aus Pflanzenpulvern

    Na­tur­far­ben selbst her­ge­stellt

    Far­ben frü­her und heute; Her­stel­lung und An­wen­dung von 3 Farb­tö­nen aus Pflan­zen­pul­vern

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Mit Fantasie und Kreativität die Zukunft gestalten wollen die Kinder im NaturkinderAtelier. In wochtäglich stattfindenden Kursen erforschen sie die Natur und das Leben und suchen nach kreativen Lösungen für Zukunftsfragen.

    Na­tur­kin­der­Ate­lier

    Mit Fan­ta­sie und Krea­ti­vi­tät die Zu­kunft ge­stal­ten wol­len die Kin­der im Na­tur­kin­der­Ate­lier. In woch­täg­lich statt­fin­den­den Kur­sen er­for­schen sie die Natur und das Leben und su­chen nach krea­ti­ven Lö­sun­gen für Zu­kunfts­fra­gen.

    Gar­ten Eden e.V.

    Gar­ten Eden e.V /Na­tur­kin­der­Ate­lier Mühl­weg 10 06114 Halle Tel.: 0345/5237896 mail(at)garten-​eden-halle.de Lei­tung: Linda Jo­se­phi­ne Rei­che/ Marou­a­ne Douai
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • ZusammenWachsen wollen wir - als Naturkinder mitten in der Stadt Halle a.d.Saale. Ausgerüstet mit Tipizelt und Bollerwagen ziehen wir jeden Tag zu einem anderen schönen Ort auf der Peißnitzinsel. Dort forschen, klettern und spielen wir, sammeln regelmäßig Müll aus den Naturflächen und Pflanzen im FoodForest Essabres für alle in Halle.

    Na­tur­kin­der­Gar­ten Eden

    Zu­sam­men­Wach­sen wol­len wir - als Na­tur­kin­der mit­ten in der Stadt Halle a.d.Saale. Aus­ge­rüs­tet mit Ti­pi­zelt und Bol­ler­wa­gen zie­hen wir jeden Tag zu einem an­de­ren schö­nen Ort auf der Peiß­nit­z­in­sel. Dort for­schen, klet­tern und spie­len wir, sam­meln re­gel­mä­ßig Müll aus den Na­tur­flä­chen und Pflan­zen im Food­Fo­rest Ess­abres für alle in Halle.

    Gar­ten Eden e.V.

    Na­tur­kin­der­Gar­ten Eden Mühl­weg 10 06114 Halle/Saale Tel.: 0345/5237896 mail(at)garten-​eden-halle.de Lei­tung: Linda Jo­se­phi­ne Rei­che
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • An 10 Stationen sind in Gruppen Aufgaben rund um die Natur zu lösen.

    Na­tur­ral­lye im Sta­ti­ons­be­trieb

    An 10 Sta­tio­nen sind in Grup­pen Auf­ga­ben rund um die Natur zu lösen.

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Nachempfinden der Lebensweise von Tieren durch Spiele

    Na­tur­spie­le für Klei­ne

    Nach­emp­fin­den der Le­bens­wei­se von Tie­ren durch Spie­le

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen von Forschungsmethodiken im Gelände

    Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ta­ges­ex­kur­si­on

    Ken­nen­ler­nen von For­schungs­me­tho­di­ken im Ge­län­de

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Jeden Donnerstag wir bei uns geforscht und getüftelt.

    Of­fe­ne Bord­tür - Komm an Bord!

    Jeden Don­ners­tag wir bei uns ge­forscht und ge­tüf­telt.

    Make Sci­ence Halle - das Bür­ger­for­schungs­schiff

    Ilka Bick­mann Vor­stands­vor­sit­zen­de sci­ence2pu­blic e.V. Te­le­fon: 0177 7290612 Mail: info(at)ms-​halle.sci­ence
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ohrwurm als natürlichen "Schädlingsbekämpfer" kennenlernen - Herstellung von Ohrwurmbehausungen

    Ohr­wurm­be­hau­sung

    Ohr­wurm als na­tür­li­chen "Schäd­lings­be­kämp­fer" ken­nen­ler­nen - Her­stel­lung von Ohr­wurm­be­hau­sun­gen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen von Gewürzen; Herstellung von Naturkleber; Gestaltung der Ostereier mit dem Kleber und den Gewürzen

    Os­ter­ei­er na­tür­lich ge­stal­tet

    Ken­nen­ler­nen von Ge­wür­zen; Her­stel­lung von Na­tur­kle­ber; Ge­stal­tung der Os­ter­ei­er mit dem Kle­ber und den Ge­wür­zen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Geschichte und Anwendungen von Papier; selbst ein Blatt Papier herstellen

    Pa­pier schöp­fen

    Ge­schich­te und An­wen­dun­gen von Pa­pier; selbst ein Blatt Pa­pier her­stel­len

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Papier wächst nicht auf Bäumen!  Workshop zum Papier

    Pa­pier wächst nicht auf Bäu­men! Work­shop zum Pa­pier

    Pa­pier wächst nicht auf Bäu­men! Work­shop zum Pa­pier

    Frie­dens­kreis Halle e.V.

    Ul­ri­ke Eich­städt, Frie­dens­kreis Halle.V. Große Klaus­stra­ße 11, 06108 Halle eich­sta­edt(at)friedenskreis-​halle.de 034527980759
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Pilze und Verwechslungsgefahren kennenlernen, Pilze kulinarisch, Waldökologie

    Pilz­ex­kur­si­on

    Pilze und Ver­wechs­lungs­ge­fah­ren ken­nen­ler­nen, Pilze ku­li­na­risch, Wald­öko­lo­gie

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  •  Interaktiv den Klimawandel verstehen und eigene Handlungsoptionen für den Schutz des Klimas kennenlernen

    Prima Klima? Vom Wet­ter, Klima und dem Kli­ma­wan­del

    In­ter­ak­tiv den Kli­ma­wan­del ver­ste­hen und ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen für den Schutz des Kli­mas ken­nen­ler­nen

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Weinberg, Naschgarten und Blühwiese

    Pro­jek­te der Se­kun­dar­schu­le "Tho­mas Münt­zer" All­stedt

    Wein­berg, Nasch­gar­ten und Blüh­wie­se

    Nach­hal­tig­keits­schu­le (NeN­aST) Se­kun­dar­schu­le "Tho­mas Münt­zer" All­stedt

    Se­kun­dar­schu­le "Tho­mas Münt­zer" All­stedt Frau Trz­cin­ski So­phi­en­stra­ße 11 06542 All­stedt
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Die Vielfalt im Tier- und Pflanzenreich ist unermesslich. Alles was man sich aus den Bausteinen der Natur ausdenken kann, gibt es auch irgendwo zu finden. Der Tierpark Dessau stellt die vielfältigen Lebensgemeinschaften vor.

    Quee­re Tiere - Füh­rung

    Die Viel­falt im Tier- und Pflan­zen­reich ist un­er­mess­lich. Alles was man sich aus den Bau­stei­nen der Natur aus­den­ken kann, gibt es auch ir­gend­wo zu fin­den. Der Tier­park Des­sau stellt die viel­fäl­ti­gen Le­bens­ge­mein­schaf­ten vor.

    Tier­park Des­sau - Lehr­park für Tier und Pflan­zen­kun­de

    Katja Flü­gel Mail: Lehr­park­schu­le(at)dessau-​rosslau.de Tel: 0340 / 61 44 26
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Lösen von Aufgaben rund um die Natur in unserem interaktiven Besucherbereich.

    Quer durch die Öko­sta­ti­on - eine Ent­de­ckungs­ral­lye

    Lösen von Auf­ga­ben rund um die Natur in un­se­rem in­ter­ak­ti­ven Be­su­cher­be­reich.

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Saisonales Angebot von April bis September

    Rad­tou­ren durch die Goitzsche-​Wildnis im Früh­jahr, Som­mer und Herbst

    Sai­so­na­les An­ge­bot von April bis Sep­tem­ber

    BUND­stif­tung Goitzsche-​Wildnisprojekt

    BUND­stif­tung Goitzsche-​Wildnisprojekt Rat­haus­stra­ße 1 06808 Bitterfeld-​Wolfen Carol höger Tel.: 03493 9679802 E-​Mail: carol.ho­e­ger(at)bund-​stiftung.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • In Kleingruppen sind während einer Wald-/Naturwanderung wettbewerbsmäßig Aufgaben zu lösen.

    Ral­lye­wan­de­rung durch die Natur

    In Klein­grup­pen sind wäh­rend einer Wald-/Na­tur­wan­de­rung wett­be­werbs­mä­ßig Auf­ga­ben zu lösen.

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wir begeben uns im Tierpark Dessau auf eine Rettungsmission. Gemeinsam beobachten wir das Zootier des Jahres – den Gecko – hautnah, um sein Verhalten und seinen natürlichen Lebensraum besser zu verstehen. Warum brauchen Geckos unseren Schutz? Wie kann ich ein Tier schützen, dass so weit weg lebt? Wir gehen allen euren Fragen zum Artenschutz nach. Dieser Workshop richtet sich an Tierliebhaber, Neugierige und alle, die einen tiefen Einblick in nachhaltigen Umweltschutz gewinnen möchten.

    Ret­tet den Gecko - oder: Wie geht Ar­ten­schutz?

    Wir be­ge­ben uns im Tier­park Des­sau auf eine Ret­tungs­mis­si­on. Ge­mein­sam be­ob­ach­ten wir das Zoo­tier des Jah­res – den Gecko – haut­nah, um sein Ver­hal­ten und sei­nen na­tür­li­chen Le­bens­raum bes­ser zu ver­ste­hen. Warum brau­chen Ge­ckos un­se­ren Schutz? Wie kann ich ein Tier schüt­zen, dass so weit weg lebt? Wir gehen allen euren Fra­gen zum Ar­ten­schutz nach. Die­ser Work­shop rich­tet sich an Tier­lieb­ha­ber, Neu­gie­ri­ge und alle, die einen tie­fen Ein­blick in nach­hal­ti­gen Um­welt­schutz ge­win­nen möch­ten.

    Tier­park Des­sau - Lehr­park für Tier und Pflan­zen­kun­de

    Katja Flü­gel Mail: Lehr­park­schu­le(at)dessau-​rosslau.de Tel: 0340 / 61 44 26
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen der Inhaltsstoffe und Heilwirkungen der Ringelblume; Herstellung von Ringelblumensalbe

    Rin­gel­blu­mensa­be

    Ken­nen­ler­nen der In­halts­stof­fe und Heil­wir­kun­gen der Rin­gel­blu­me; Her­stel­lung von Rin­gel­blu­men­sal­be

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Lern- und Quizstunde rund um Insekten

    Rät­sel­haf­te In­sek­ten

    Lern- und Quiz­stun­de rund um In­sek­ten

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Einführung in die Bestimmung von Saprobionten; Erstellung eines Saprobienindexes (SI) ; Bestimmung der Gewässergüteklasse mit dem SI

    Sa­pro­bion­ten - die Gü­te­an­zei­ger un­se­rer Ge­wäs­ser

    Ein­füh­rung in die Be­stim­mung von Sa­pro­bion­ten; Er­stel­lung eines Sa­pro­bien­in­de­xes (SI) ; Be­stim­mung der Ge­wäs­ser­gü­te­klas­se mit dem SI

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Der Schokolade auf der Spur

    Schoko-​Expedition: Kakao, Fai­rer Han­del und Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit

    Der Scho­ko­la­de auf der Spur

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 e-​mail: kati.lip­pold(at)fk.sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Pädagogische Arbeitsstelle BNE

    Service-​ und An­lauf­stel­le BNE im schu­li­schen Be­reich

    Päd­ago­gi­sche Ar­beits­stel­le BNE

    Lan­des­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung Sachsen-​Anhalt (LISA) - Päd­ago­gi­sche Ar­beits­stel­le BNE

    Rie­beck­platz 9 06110 Halle An­sprech­per­son: Herr Mühl­bach Tel.: 0345 2042305 E-​​Mail: hol­ger.muehl­bach(at)sachsen-​​anhalt.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • In dem spannenden Bildungsmodul Soziokratisch entscheiden – wie geht das? Erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Entscheidungsmethoden für Gruppen.

    So­zio­kra­tisch ent­schei­den – wie geht das?

    In dem span­nen­den Bil­dungs­mo­dul So­zio­kra­tisch ent­schei­den – wie geht das? Er­hal­ten die Teil­neh­men­den einen Ein­blick in ver­schie­de­ne Ent­schei­dungs­me­tho­den für Grup­pen.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 E-​Mail: bil­dungs­re­fe­rat(at)sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wie funktioniert Strom? - Warum brauchen wir alternative Energien? - Bau einfacher Schaltungen

    Strom­ex­pe­ri­men­te

    Wie funk­tio­niert Strom? - Warum brau­chen wir al­ter­na­ti­ve En­er­gien? - Bau ein­fa­cher Schal­tun­gen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • In Pflanzen stecken eine Vielzahl an unterschiedlichen Farben. Wie diese aus den Pflanzen gekitzelt werden, erfahren Teilnehmende in diesem Workshop. Wir setzen einen Färbesud an und bereiten die Textilien in einem kreativen Prozess vor. Sobald der Stoff aus dem Farbbad genommen und entknotet wird, entpuppt sich hier die erste Farbvariation der Pflanze. Dies ist erst der Anfang von vielen Prozessen, welche die Farbvielfalt der Färbewelt bereichert.

    Stöff­lein färb dich - Tex­ti­li­en fär­ben mit Pflan­zen­farb­stof­fen

    In Pflan­zen ste­cken eine Viel­zahl an un­ter­schied­li­chen Far­ben. Wie diese aus den Pflan­zen ge­kit­zelt wer­den, er­fah­ren Teil­neh­men­de in die­sem Work­shop. Wir set­zen einen Fär­be­sud an und be­rei­ten die Tex­ti­li­en in einem krea­ti­ven Pro­zess vor. So­bald der Stoff aus dem Farb­bad ge­nom­men und ent­kno­tet wird, ent­puppt sich hier die erste Farb­va­ria­ti­on der Pflan­ze. Dies ist erst der An­fang von vie­len Pro­zes­sen, wel­che die Farb­viel­falt der Fär­be­welt be­rei­chert.

    Syn­kat

    °SYN­KAT° Ra­de­wel­ler­str. 11 06132 Halle Saale Insta.: SYN­KAT.ART E-​mail: syn­kat(at)pos­teo.de An­sprech­part­ner: Ma­ri­el­la Gän­se­wig E-​mail: mariella-​gaensewig(at)pos­teo.de Tel.: 0176/38742774
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Für kleinere bis mittelständische Unternehmen bieten wir im Rahmen unser Möglichkeiten Teambildungsmaßnahmen an.

    Team­bil­dungs­maß­nah­men für Un­ter­neh­men

    Für klei­ne­re bis mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men bie­ten wir im Rah­men unser Mög­lich­kei­ten Team­bil­dungs­maß­nah­men an.

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • eine schnelle Regenvariante - Tiere in Form von Steckbriefen bei einem Bingospiel kennenlernen

    Tiere stel­len sich vor - ein Bin­go­spiel

    eine schnel­le Re­gen­va­ri­an­te - Tiere in Form von Steck­brie­fen bei einem Bin­go­spiel ken­nen­ler­nen

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • hautnahe Vorstellung der Tiere der Ökostation Sangerhausen und ihrer Überlebensstrategien in der Natur

    Tie­ri­sche Welt­rei­se

    haut­na­he Vor­stel­lung der Tiere der Öko­sta­ti­on Sangerhau­sen und ihrer Über­le­bens­stra­te­gien in der Natur

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Was ist Ton? - Töpfern von Türschildern für Kleine und frei gewählten Motiven für Größere

    Töp­fern

    Was ist Ton? - Töp­fern von Tür­schil­dern für Klei­ne und frei ge­wähl­ten Mo­ti­ven für Grö­ße­re

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wasserwerkstatt

    Tüm­pel­tour und Krö­ten­ta­xi

    Was­ser­werk­statt

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Vortrag zum enormen Singvogelrückgang; Herstellung von Vogelfutterglocken

    Vo­gel­fut­ter­glo­cken

    Vor­trag zum enor­men Sing­vo­gel­rück­gang; Her­stel­lung von Vo­gel­fut­ter­glo­cken

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen von Getreidesorten, Geschichte des Getreideanbaus, Herstellung einer Kräuterminipizza

    Vom Korn zur Pizza

    Ken­nen­ler­nen von Ge­trei­de­sor­ten, Ge­schich­te des Ge­trei­de­an­baus, Her­stel­lung einer Kräu­ter­mi­ni­piz­za

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Auf den Spuren von Eduard, dem Eichhörnchen, Specht Siegfried und Ameise Amanda

    Wald­er­leb­nis­pfad Bä­ren­stein bei Blan­ken­burg

    Auf den Spu­ren von Edu­ard, dem Eich­hörn­chen, Specht Sieg­fried und Amei­se Aman­da

    Ju­gend­wald­heim Lin­den­berg

    Lei­tung: Karin Kling­hardt Tel.: 03944-​3661821
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Pflanzen und Tiere des Waldes spielerisch und aus verschiedensten Perspektiven kennenlernen, Bewegung in der Natur, Wertorientierung am Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Perspektivwechsel auf den Begriff Olympiade

    Wal­d­olym­pia­de

    Pflan­zen und Tiere des Wal­des spie­le­risch und aus ver­schie­dens­ten Per­spek­ti­ven ken­nen­ler­nen, Be­we­gung in der Natur, Wert­ori­en­tie­rung am Leit­bild der Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, Per­spek­tiv­wech­sel auf den Be­griff Olym­pia­de

    Um­welt­bil­dungs­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V.

    um­welt­bil­dung(at)peiss­nitz­haus.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wir erkunden was unserer Wald mit dem weltweiten Klima zu tun hat.

    Wald­wirt­schaft und Kli­ma­wan­del

    Wir er­kun­den was un­se­rer Wald mit dem welt­wei­ten Klima zu tun hat.

    Haus des Wal­des Hun­dis­burg

    Te­le­fon: 03904-668757 Fax: 03904-668758 E-​Mail: haus­des­wal­des.sachsen-​anhalt.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wie Zugvögel Kontinente miteinander verbinden

    Was zum Ku­ckuck? Eine Reise nach West­afri­ka!

    Wie Zug­vö­gel Kon­ti­nen­te mit­ein­an­der ver­bin­den

    Zen­trum für Öko­lo­gie, Natur-​ und Um­welt­schutz (ZÖNU)

    ZÖNU Bucher Quer­stra­ße 22 39590 Tan­ger­mün­de Tel.: 039362/81673 e-​mail: zoenu(at)el­be­tou­rist.de www.zönu.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Kennenlernen von 3 Wasseranalyse-Parametern anhand einfacher Erklärungen und Tests

    Was­ser­ana­ly­tik für die Grund­schu­le

    Ken­nen­ler­nen von 3 Wasseranalyse-​Parametern an­hand ein­fa­cher Er­klä­run­gen und Tests

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • globale Bedeutung des Wassers; Untersuchung mitgebrachter Proben auf ausgewählte Parameter

    Was­ser­ana­ly­tik und -​ökologie

    glo­ba­le Be­deu­tung des Was­sers; Un­ter­su­chung mit­ge­brach­ter Pro­ben auf aus­ge­wähl­te Pa­ra­me­ter

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • scheinbar unlösbare Aufgaben rund um Wasser

    Was­ser­ex­pe­ri­men­te - Ei­gen­schaf­ten des Was­sers

    schein­bar un­lös­ba­re Auf­ga­ben rund um Was­ser

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Weihnachtsmotive aus Sperrholzformen werden mit Naturkleber und Pflanzenpulvern/-früchten gestaltet

    Weih­nachts­schmuck aus Na­tur­ma­te­ri­al

    Weih­nachts­mo­ti­ve aus Sperr­holz­for­men wer­den mit Na­tur­kle­ber und Pflan­zen­pul­vern/-​früchten ge­stal­tet

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Weiterbildungsangebote für Pädagogen aller Art

    Wei­ter­bil­dung für Mul­ti­pli­ka­to­ren

    Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te für Päd­ago­gen aller Art

    Öko­lo­gie­sta­ti­on e.V. Sangerhau­sen

    Am Ro­sen­gar­ten 2 06526 Sangerhau­sen E-​Mail: info(at)oekostation-​sgh.de Tel.: 03464/674012
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Begreifen des Wertes einer Wildwiese mit allen Sinnen; Wahrnehmen der Biodiversität, die durch eine Wildwiese ermöglicht wird

    Wiese und In­sek­ten

    Be­grei­fen des Wer­tes einer Wild­wie­se mit allen Sin­nen; Wahr­neh­men der Bio­di­ver­si­tät, die durch eine Wild­wie­se er­mög­licht wird

    Um­welt­bil­dungs­sta­ti­on des Peiß­nitz­haus e.V.

    Um­welt­bil­dungs­pro­jekt am Peiß­nitz­haus e.V. Peiß­nit­z­in­sel 4 06108 Halle (Saale) um­welt­bil­dung(at)peiss­nitz­haus.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Saisonales Angebot von April bis September

    Wie­sen­pflan­zen und In­sek­ten

    Sai­so­na­les An­ge­bot von April bis Sep­tem­ber

    BUND­stif­tung Goitzsche-​Wildnisprojekt

    BUND­stif­tung Goitzsche-​Wildnisprojekt Rat­haus­stra­ße 1 06808 Bitterfeld-​Wolfen Carol Höger Tel.: 03493 9679802 E-​Mail: carol.ho­e­ger(at)bund-​stiftung.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Entdeckungsreise durch die heimische Wiesenwelt

    Wie­sen­tour

    Ent­de­ckungs­rei­se durch die hei­mi­sche Wie­sen­welt

    Haus der Flüs­se

    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Brennessel, Löwenzahn, Hirtentäschel und Co sprießen in diesen maigrünen Frühlingstagen. Diese Wildkräuter sind Super-Foods, die auch in deiner Nähe wachsen und nur darauf warten entdeckt zu werden.

    Wild­kräu­ter – Grü­nes Ge­schmacks­wun­der von der Wiese

    Bren­nes­sel, Lö­wen­zahn, Hir­ten­tä­schel und Co sprie­ßen in die­sen mai­grü­nen Früh­lings­ta­gen. Diese Wild­kräu­ter sind Super-​Foods, die auch in dei­ner Nähe wach­sen und nur dar­auf war­ten ent­deckt zu wer­den.

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 E-​Mail: bil­dungs­re­fe­rat(at)sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Saisonales Angebot in den Ferien

    Wildnis-​ Fe­ri­en­ta­ge für Kin­der von 6- 10 Jah­ren

    Sai­so­na­les An­ge­bot in den Fe­ri­en

    BUND­stif­tung Goitzsche-​Wildnisprojekt

    BUND­stif­tung Goitzsche-​Wildnisprojekt Rat­haus­stra­ße 1 06808 Bitterfeld-​Wolfen Carol Höger Tel.: 03493 9679802 E-​Mail: carol.ho­e­ger(at)bund-​stiftung.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wissen kann man ernten, in der Natur staunen, rechnen und verstehen

    Wis­sen kann man ern­ten -- der Ma­the­spa­zier­gang

    Wis­sen kann man ern­ten, in der Natur stau­nen, rech­nen und ver­ste­hen

    Krea­tivalarm

    Krea­tivalarm Heike Ja­wor­ski An der Brei­te 11 39345 Bül­strin­gen email: krea­tivalarm(at)t-​online.de
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Im Workshop erschließen Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 7, wie Krankheiten wechselseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden und welche Ursachen und Folgen Zoonosen haben. Ausgehend von einem kritischen Blick auf die heutige Mensch-Tier-Beziehung entwerfen die Schülerinnen und Schüler in einem Design-Thinking zur Welt von morgen eigene Ideen für ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur und dafür, wie ein gesünderes, widerstandsfähigeres Leben mit weniger Zoonosen gelingen kann.

    Work­shop zur Zoonosen-​Sonderausstellung „War­nung des Pla­ne­ten – Was uns Zoo­no­sen über un­se­re Welt ver­ra­ten“

    Im Work­shop er­schlie­ßen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 3 bis 7, wie Krank­hei­ten wech­sel­sei­tig zwi­schen Mensch und Tier über­tra­gen wer­den und wel­che Ur­sa­chen und Fol­gen Zoo­no­sen haben. Aus­ge­hend von einem kri­ti­schen Blick auf die heu­ti­ge Mensch-​Tier-Beziehung ent­wer­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Design-​Thinking zur Welt von mor­gen ei­ge­ne Ideen für ein neues Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Natur und dafür, wie ein ge­sün­de­res, wi­der­stands­fä­hi­ge­res Leben mit we­ni­ger Zoo­no­sen ge­lin­gen kann.

    Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te Des­sau

    IN­FOR­MA­TI­ON/BU­CHUNG Kris­tin Land (Mit­ar­bei­te­rin für Bil­dung, Ver­mitt­lung und Kom­mu­ni­ka­ti­on), 0340 5168433 oder 0340 8003790, kris­tin.land(at)dessau-​rosslau.de, An­mel­dung bis 31.03.2024TER­MI­NE 10. April 2024, 11. April 2024, 15. Mai 2024, 16. Mai 2024, 12. Juni 2024, 13. Juni 2024 DAUER ca. 4 Stun­den, 10–14:30 Uhr AN­ZAHL Schul­klas­se (max. 28 Schü­le­rin­nen und Schü­ler, gerne klei­ne­re Grup­pen) ORT Mu­se­um für Na­tur­kun­de und Vor­ge­schich­te, As­ka­ni­sche Stra­ße 32, 06842 Dessau-​Roßlau KOS­TEN 1,50 Euro Ein­tritt pro Per­son + 25,00 Euro Grup­pen­füh­rungs­ge­bühr
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Wir behandeln das Thema Pflanzenfarbstoffe auf eine ganz besondere Art und Weise. Wir zerkleinern, zerdrücken, zerquetschen und zermahlen, holen alles heraus, was in einer Pflanze steckt. Dabei können wir Zeuge*in werden, welches farbenprächtige Wunder die Natur für uns zu bieten hat! Durch kleine Tricks verändern wir Farben und verwenden diese um direkt kreativ zu werden.

    na­tür­lich bunt - ex­pe­ri­men­tie­ren und malen mit Pflan­zen­farb­stof­fen

    Wir be­han­deln das Thema Pflan­zen­farb­stof­fe auf eine ganz be­son­de­re Art und Weise. Wir zer­klei­nern, zer­drü­cken, zer­quet­schen und zer­mah­len, holen alles her­aus, was in einer Pflan­ze steckt. Dabei kön­nen wir Zeuge*in wer­den, wel­ches far­ben­präch­ti­ge Wun­der die Natur für uns zu bie­ten hat! Durch klei­ne Tricks ver­än­dern wir Far­ben und ver­wen­den diese um di­rekt krea­tiv zu wer­den.

    Syn­kat

    °SYN­KAT° Ra­de­wel­ler­str. 11 06132 Halle Saale Insta.: SYN­KAT.ART E-​mail: syn­kat(at)pos­teo.de An­sprech­part­ner: Ma­ri­el­la Gän­se­wig E-​mail: mariella-​gaensewig(at)pos­teo.de Tel.: 0176/38742774
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • Ökologischer Fußabdruck - was ist das?

    Öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck

    Öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck - was ist das?

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 e-​mail: kati.lip­pold(at)fk.sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen
  • „Woher kommt die Baumwolle in meinem T-Shirt? Wer hat es genäht? Wie weit ist mein T-Shirt um die Welt gereist?“

    „Un­se­re Klei­dung auf Welt­rei­se“

    „Woher kommt die Baum­wol­le in mei­nem T-​Shirt? Wer hat es ge­näht? Wie weit ist mein T-​Shirt um die Welt ge­reist?“

    Freun­des­kreis Öko­dorf Sie­ben Lin­den e.V.

    Freun­des­kreis Öko­dorf e.V. Sie­ben Lin­den 1 38489 Beet­zen­dorf Tel.: 039000 986121 e-​mail: kati.lip­pold(at)fk.sie­ben­lin­den.org https://sie­ben­lin­den.org/
    An­ge­bots­pro­fil zei­gen